Hl. Josef in der Bäckerei Mitterer - Ein Projekt der Betriebsseelsorge
Der Hl. Josef, Ziehvater Jesu, ist uns als Schutzpatron für das Land Tirol bekannt. Manche werden noch wissen, dass er auch Schutzpatron der gesamten Kirche ist. Aber was macht eine Statue des Hl. Josef in einer Bäckerei? Erraten - Josef ist unter anderem auch der Schutzpatron der Arbeiter und Handwerker. In diesem Zusammenhang hat die Betriebsseelsorge der Erzdiözese nach der Restaurierung der Skultpur des Hl. Josef wieder ihr Projekt gestartet, in dem die Skulptur für einige Zeit in einem Betrieb Herberge findet.
Nach über zehn Jahren und fast 50 Betriebsbesuchen ist die Skulptur des Hl. Josef einer gründlichen Restauration unterzogen worden. Häufige Ortswechsel und große Temperaturunterschiede ließen Risse entstehen und die Fassung abblättern. Frisch saniert war er für zwei Monate bei der Firma Holztechnik Riederbau in Kufstein untergebracht. Im August ist er nun in die Bäckerei Mitterer nach Wörgl umgezogen.
Der Familienbetrieb wird seit über hundert Jahren in der sechsten Generation geführt. Mit über 50 Mitarbeiter*innen beliefert der Betrieb seine acht Filialen im Tiroler Unterland. Die Pfarrgemeinderätin Julia Mitterer unterstützt das Projekt der Betriebsseelsorge, indem sie dem Hl. Josef über den Sommer hinweg eine Herberge in ihrer Backstube gibt. Die Skulptur wurde mit einer kleinen Andacht, gestaltet von Pfarrprovisor Christian Hauser, am Stammsitz in Wörgl empfangen und eingesegnet. Dort soll er zunächst in der Hauptfililiale die Mitarbeiter*innen daran erinnern, dass Gott auch in der Arbeitswelt und im Alltag an ihrer Seite steht. So kann er auch von Kund*innen bestaunt werden. Danach wechselt der Hl. Josef in die Backstube nach Kirchbichl, in der sämtliche Bäckerei- und Konditorenware hergestellt werden.
Wer dem Hl. Josef in ähnlicher Weise Obdach gewähren will, kann sich bei Betriebsseelsorger Heiner Sternemann melden (Kontaktdaten siehe unten).